Unser Partner
Sind Flachkollektoren eine Option für Sie?
Wir bedienen alle Solaranlagen von der Beratung und Planung über Installation und Montage bis zu Service und Wartung.
Sprechen Sie uns an.
Wir sind gerne für Sie da.
Konrad Kraus
Der Klassiker
Flachkollektoren
Der gängigste Solarthermie-Kollektor ist der sogenannte Flachkollektor. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um eine komplett ebene Absorberfläche ohne Krümmung.
Die Bauweise des Kollektors ermöglicht es, dass er sich auch bei eher kühlen Außentemperaturen und flachem Sonneneinstrahlwinkel aufheizt. Das wird auch als Glashaus- oder Treibhaus-Effekt bezeichnet.
Klicken Sie bitte auf ein Bild um die Galerie zu starten
Preisvorteil
Da Flachkollektoren einen deutlich einfacheren Aufbau als Röhrenkollektoren haben, sind sie entsprechend günstiger und dominieren mit etwa 90 Prozent Marktanteil den Markt für Solarkollektoren in Deutschland. Sie werden bei Ein- oder Zweifamilienhäusern, aber auch bei Mehrparteienhäusern eingesetzt.
Benötigte Dachfläche
Wenn Sie mit Flachkollektoren nur Warmwasser bereiten möchten, benötigen Sie pro Person ca. 1,5 m² Kollektorfläche. Mit zusätzlicher Heizungsunterstützung müssen Sie von ca. 3 m² pro Person ausgehen.
Vorteile
- In der Regel gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Vernünftige Wirkungsgrade von 60 bis 85 Prozent
- Schnelle und einfache Montage
- Verwendbar als Aufdach- und Indach-Anlage
- Robust gegen Niederschlag und Schmutz
Zu beachten
Flachkollektoren benötigen auf Grund des schlechteren Wirkungsgrads – im Vergleich zu Vakuumröhren – eine deutlich größere Dachfläche. Wenn das Dach nicht groß genug ist, ist häufig nur eine Warmwasserbereitung ohne Heizungsunterstützung möglich.
Außerdem gilt es das Gewicht für die Tragfähigkeit des Gebäudedaches zu bedenken: Bei 15 bis 25 kg pro Quadratmeter steigt mit der Kollektorfläche auch das Gewicht der Solaranlage und womöglich die Belastung für das Dach.